Der KleederBros-Podcast

Aus KleederBros Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der KleederBros-Podcast
←Previous      Next→
023.jpg
Projektstart 11.08.2024
Projektende nicht beendet
Parts nicht beendet
Projektdauer nicht beendet


Der KleederBros-Podcast (seit Folge 26 auch 56 Minuten: Der KleederBros-Podcast, in Folge 32 einmalig: 56 Minuten: Der Gerolsteiner KleederBros Podcast) ist ein Podcast-Format der KleederBros. Ähnlich zu den Formaten Black Stories und Genial daneben ist es ein reines Audioformat ohne visuellen Content. Tatsächlich wurden die beiden Projekte Black Stories und Genial daneben anschließend in das Podcast-Format integriert.

In den Folgen reden die KleederBros sowohl über kanalspezifische Dinge, als auch über ernste Themen und den klassischen Nonsense, wie man es bereits aus Projekten wie Minecraft kennt. Zusätzlich dazu soll der Podcast allerdings auch zusätzliches Hintergrundwissen zu häufig erwähnten Insidern bieten und durch Gäste einige interessante Diskussionen schaffen. Das Format war seit September 2023 geplant, wurde aber aufgrund einiger Verzögerungen erst im August 2024 gestartet.

Mit Folge 26 wurde der Name um den Zusatz "56 Minuten" ergänzt. Obwohl es nicht beabsichtigt war, haben alle Folgen seidem auch die tatsächliche Länge von 56 Minuten. Dies traf unbewusst auch schon auf die Folgen 2 und 21 zu.

Folgenzusammenfassungen

Folge 1: Hintergrundinfos, Schulgeschichten und ein großes Jubiläum!

Die erste Folge startet mit einer Einleitung zum Format. Nach einigen Randinfos und Ideen zum Format gibt es dann umfangreiche Hintergrundinformationen zu Annette P. und dem legendären Streitgespräch, in welchem beide ohne Vorbereitung Bestnoten bekommen konnten. Ausgehend davon reden beide weiter über Schulerlebnisse, insbesondere gemütliche Schulstunden mit Snacks und Tee, sowie einen Abstecher zu der Deutsch-Abiprüfung. Zum Ende der Folge geht es dann um das zehnjährige Jubiläum der KleederBros-Videos, inklusive eines Rückblicks auf vergangene Aufnahmen und Projekte bis zum Start des Kanals.

Folge 2: Projekte und Pläne

Direkt zu Beginn driften beide von fritz-limo zu Experimentierkästen für Kinder ab, wo sie über Kristalle züchten und Elektrosets reden, da Ole eine Limoflasche höchst professionell direkt neben dem Mikrofon stehen hat. Anschließend erklären sie den Ursprung des Zitats "Dann muss ich ja die Kasse nochmal aufmachen...", welches aus dem Film Der Wixxer kommt. Ein Film, welchen beide wärmstens empfehlen, inklusive der Fortsetzung. Kurz steht auch der Gedanke im Raum, ein Watch2Gether-Format zum Schauen dieser Filme zu etablieren.

Im weiteren Verlauf der Folge reden beide über die KleederBros-Projekte - welche es bereits auf dem Kanal gibt, welche abgeschlossen, abgebrochen oder noch laufend sind. Es wird angekündigt, dass die vorherigen Podcast-ähnlichen Projekte in den Podcast integriert werden und dass ShellShock Live und Talisman Digital Edition abgebrochen sind. Ein Ultimate Chicken Horse-Duell wird angekündt, und auch weitere Duelle in Aussicht gestellt. Der Nachfolger von Overcooked! wird ebenfalls als mögliches Projekt angekündigt.

Folge 3: Warum es Anfang des Jahres still um uns wurde

In dieser Folge redet Ole umfangreich über seine Krankheit 2023 und seinen Krankenhausaufenthalt von Weihnachten 2023 bis Ende Februar 2024. Dies ist auch der Grund für den langen Ausfall auf dem KleederBros-Kanal Anfang des Jahres. Ursache war eine verschleppte Lungenentzündung, in Folge derer Ole in ein künstliches Koma versetzt und erst gegen Ende Januar wieder wach wurde. Ole erzählt im Detail, wie seine Situation immer schlimmer wurde und anschließend auch, wie die Zeit im Krankenhaus nach seinem Aufwachen war.

Folge 4: Urlaub, Reisen, andere Länder und Währungen

Erst reden beide über Währungen. Vom Thema Währungen kommen beide auf das Thema Bargeld und ihre Erfahrungen mit Bargeldzahlungen. Anschließend driften sie in das Thema Auslandsaufenthalte ab, wobei der Fokus auf Bargeldzahlungen und Währungen in anderen Ländern liegt. Dabei geht es um Wechselkurse und Geldwechsel. Hierbei wird außerdem die Story von MCMD erzählt, welcher sich in einer Gasse in Prag hat abziehen lassen bei einem illegalen Geldwechsler.

Beim Thema Reiseplanungen reden beide über Oles Angst, Entscheidungen zu treffen, bei denen er sich nicht mehr umentscheiden kann. Am Ende reden beide noch über ihre Reisepläne und über Tourismus und Migration.

Mit einer Länge von 73 Minuten ist die Folge die bisher längste.

Folge 5: Gegart in der Dachwohnung

Am heißesten Tag des Spätsommers (32°C Außentemperatur) nehmen die beiden zum ersten Mal einen Podcast in Oles Dachgeschosswohnung auf. Dabei reden beide erst im weitläufigsten Sinne über Talkshows und driften dabei von Thema zu Thema. Kurz geht es darum, wie lange Elefanten und Wale schwanger sind. Dann geht es um Duell-Ideen mit Kronkorken. Plötzlich landen die beiden beim Thema Archäologie, Dinosaurier, urzeitliche Menschen, andere intelligente Lebenformen und außerirdisches Leben. Ole listet verschiedene Trinkmethoden auf und spekuliert über die Ursprünge menschlicher Waffen durch falsche Nutzung einer 4-1.

Folge 6: Wann hast du Geburtstag?

Als Testaufnahme geplant, entwickelt sich dieser Podcast schnell in eine Diskussion über Geburtstage, Geburtenraten und Statistiken. Dies ist der erste Podcast, bei dem die KleederBros nicht gemeinsam im selben Raum sitzen bei der Aufnahme. Diese Konstellation wird dann auch für die nächsten Folgen in Aussicht gestellt, da Timo für einige Wochen in den USA sein wird. Kurz reden sie über Lehrer, Sprachen und Liveauftritte. Dann erzählt Ole die Geschichte von adidas und Puma und anschließend driften beide zu nostalgischen Erinnerungen an die Corona-Zeit ab. Zum Ende geht es thematisch noch um den US-Wahlkampf.

Folge 7: Live aus Oregon

Timo ist im Urlaub. Aus Madras, OR berichtet er über seinen bisherigen Urlaub, während Ole seinen Standort nach und nach per Google Maps ermittelt und Wissenswertes zu Madras einstreut. Timo erzählt erst von Verzögerungen beim Hinflug und dann von der Reiseroute, den Motelbuchungen und dem ersten Abstecher nach San Francisco. Er gibt außerdem seine Eindrücke zum US-Wahlkampf weiter, die er während der Reise mitbekommen hat. Weiter geht seine Reise in der nächsten Woche in Richtung Seattle, wo Ole eine Anekdote zu Friday Harbor anmerkt.

Dann erzählt Ole noch ein wenig über die Situation in Deutschland, wo es um thüringer Landtagspolitik geht und endet den Podcast mit den Wörtern und Unwörtern der vergangenen Jahre.

  • Das Motel in dem Kleeder in Madras residierte.
    In der Mitte das Fenster des Zimmers

Folge 8: Reisebericht aus Portland und Seattle

Wie auch bei der letzten Folge ist Timo im Urlaub. Nach seinem Aufenthalt in Madras, OR ging es weiter nach Portland und dann anschließend weiter nach Seattle. Zum Zeitpunkt der Aufnahme ist er bereits wieder auf dem Rückweg in Brookings, OR und berichtet wieder von seinen Erlebnissen der letzten Woche. Dabei folgt Ole der Reiseroute auf Google Maps und wirft mehr oder weniger relevante Fakten zur Umgebung ein.

Auch heute spricht Timo wieder etwas über seine Eindrücke bei Städtebesuchen und über den US-Wahlkampf. Dazu gibt er noch generelle Reisetipps für die Region und wann die Wetterlage am besten ist.

Bei Ole auf der anderen Seite der Erdkugel ist währenddessen nichts los bis auf den leisen Einzug des Herbst.

Folge 9: KI-Generierte Hobbygärtner in der Schule

Timo beendet seinen Reisebericht mit einer Kurzzusammenfassung der letzten Woche und seiner Rückkehr nach Deutschland, während Ole nachrechnet, um wieviel Prozent Timo jetzt näher an ihm dran ist. Timo erzählt davon, wie er mit einem Tretboot gefahren ist, wodurch beide auf das Thema Bootbesitz kommen und anschließend über arbeitsintensive Hobbys reden. Dabei geht es vor allem um das Thema Kleingärten und wie Menschen heutzutage einen Ausgleich zu ihrer Arbeit suchen.

Danach geht es thematisch um Kindererziehung und das Finden der eigenen Stärken. Dabei wird vor allem über das aktuelle Schulsystem diskutiert.

Zum Ende reden beide noch über KI-Spracherzeugung und wie einfach es heutzutage ist, aus wenigen Ursprungssätzen überzeugende neue Sprache einer Person zu generieren.

Folge 10: Mit Politikern im Fahrstuhl eingesperrt

Ole hat Halsschmerzen und hofft, nicht ernsthafter krank zu werden. Trotzdem nehmen beide eine Folge in Oles Dachgeschosswohnung auf. Es geht um die amerikanische Politik und den US-Wahlkampf. Dabei reden sie über Trump bei McDonald's und wie sie die Kampagne empfinden. Ausgehend davon kommt eine Diskussion darüber auf, dass man auch mit Politikern, die nicht die eigene Meinung vertreten, sicher in bestimmten Themenbereichen angenehme Gespräche führen könnte. Was würde passieren, wenn man mit solchen Menschen im Fahrstuhl feststecken würde?

"Stell dir mal vor du gehst zu REWE und an der Kasse sitzt Gauland und scannt erstmal deinen Pfandbon ein..."
- Ole

Im weiteren Verlauf gibt es noch Zusammenfassungen von der letzten Woche. Timo trieb sich auf Philosophenpartys rum und Ole wurde vom Busfahrer auf Abwege geführt.

  • Besorgte Fahrgäste planen die Stürmung der Fahrerkabine

Folge 11: Zeitumstellung und Nintendo Music

Oles Halsschmerzen wurden Covid. In allen Einzelheiten erzählt er seinen Krankheitsverlauf. Auch Timo hatte mit Halsschmerzen zu kämpfen. Nach dieser anstrengenden Woche kommt das Fazit: Die Zeitumstellung ist Schuld. Auch bei diesem Thema gibt es einiges zu erzählen. Wie die Zeitumstellung technische Systeme, Schichtpläne und Busabfahrten beeinflusst. Kurz geht es noch um Halloween, was allerdings aufgrund des Halloween-Streams der Beiden nur kurz behandelt wird.

Nach einem Themenwechsel geht es um Nintendos neue Musik-Streaming-App Nintendo Music. Ist die App eine gute Idee? Intensiviert Nintendo jetzt ihre Bestrebungen, Uploads von Soundtracks auf YouTube zu sperren? Es entsteht eine Diskussion über Film- und Videospielsoundtracks und was getan werden kann, um deren Wertschätzung zu erhöhen. Dabei unterteilen sie Soundtracks in drei Kategorien:

  • Das Motiv des Werks, welches eine Einheit aus Musik und Film/Spiel darstellt
  • Ambient- und Hintergrundmusik, die lediglich eine Szenerie unterstützen soll
  • Songs, die auch ohne das Werk für sich stehen können

und stellen fest, dass die Musik der ersten Kategorie schwer komplett unabhängig von ihrem Werk betrachtet werden kann.

Zum Ende geht es dann noch um Kulturgut und gesellschaftlich relevante Werke, die wieder in Zusammenhang zu Videospielen und deren Soundtracks gesetzt werden.

Folge 12: Die wilde Woche und die Rückkehr von Black Stories

Das war eine wilde Woche. Ole und Timo diskutieren den Wahlerfolg Trumps, den Bruch der Ampelkoalition, das Scheitern der Gespräche in Sachsen und die generelle Situation der politischen Landschaft.

Zur Ablenkung und um die dunkle Jahreszeit zu zelebrieren, spielen sie anschließend zwei Runden Black Stories.

Folge 13: Endstation Schmökk

Wann ist eigentlich Grünkohl- und Spargelsaison? Und thematisch dazu passend: Wann ist eigentlich Hurricane-Saison? Diese wichtigen Themen werden direkt zu Beginn behandelt. Anschließend diskutieren beide über das Comeback von Stefan Raab.

Über Umwege gelangen sie zum Thema Politik und reden über Unterschiede von Bundes- und Lokalpolitik. Da darf dann natürlich auch der Schwenk zu Trumps neuer Regierung nicht fehlen.

Zum Abschluss wird Kontext zum Begriff Schmökk gegeben, welcher als Namensvorschlag für die neue U4-Endstation am Grasbrook eingereicht wurde. Dabei wird erklärt, dass zurzeit die Vorschläge Moldauhafen, Prager Ufer und Grasbrook in der finalen Abstimmung sind.

Folge 14: Wir sind die Trendsetter

Ole wohnt etwas weiter südwestlich als Timo. Darum ist es bei ihm auch länger hell. Nach einer Diskussion über Zeitzonen und Tag/Nacht-Stunden widmen sie ihre Aufmerksamkeit dann aber wieder dem Podcast. Und anderen Podcasts. Denn thematisch geht es anschließend generell um Podcasts und auch, wie sich dieses Medium ganz ohne visuellen Content in letzter Zeit so durchsetzen konnte.

Was natürlich nicht fehlen darf, ist eine Auswertung der Ergebnisse zur neuen U4-Station, die wenig überraschend nun doch Moldauhafen genannt werden wird. Was bzgl. Bussen und Bahnen auch erwähnenswert ist, ist die Fahrplanumstellung 2025, im Zuge dessen die Harburger Buslinien 142 und 14 in 42 und 43 umbenannt werden. Die KleederBros bezeichnen sich daraufhin als Trendsetter, da sie diesen Wechsel quasi in ihrem Ranking der Harburger Buslinien vorhergesagt haben.

Abschließend geht es noch um Essen von der eigenen Mutter und/oder Oma, und dass es da immer am besten schmeckt.

Folge 15: Advent, Advent!

Überall sind Weihnachtsmärkte. Okay, es ist ja auch Vorweihnachtszeit - und Adventszeit. Dadurch werden diese Spots voll von Touristen überrannt. Also geht es zuerst thematisch um Touristenattraktionen, Weihnachtsmärkte, Geschenke kaufen und Black Friday. Danach geht es um die neue Sus Daubner-Tagesschau im MiWuLa, wobei beide umfangreich über ihre MiWuLa-Erlebnisse und ähnliche Touristenattraktionen sprechen. Anschließend geht es kurz um international relevante Persönlichkeiten, die aus Harburg kommen.

Außerdem erzählt Ole von seinem Besuch auf der Intensivstation (nicht aus gesundheitlichen Gründen, sondern um noch einmal dort vorbeizuschauen).

Folge 16: Der Nikolaus war da

Es ist der zweite Advent. Natürlich geht es da thematisch um die Adventszeit und den Nikolaustag. Außerdem sprechen die beiden über Weihnachtsdekoration, Weihnachtssnacks und Weihnachtsbäume. Alles ist weihnachtlich in dieser Podcast-Folge!

Anschließend sprechen die beiden noch über das Meeting am vergangenen Wochenende, wo Ole und Janos (ani krone) erstmals persönlich aufeinandergetroffen sind und Halil das Offiziell GEIL Zertifikat überreicht wurde.

Zum Ende geht es noch um alltägliche Redewendungen und Smalltalk, bei dem man das Richtige im falschen Moment sagt.

  • Abgepackte Quaderschokolade in den vier Grundfarben (TM)

Folge 17: Der langweilige Dritte

Es ist der "dritte Advent", also ein Tag davor. Zeit, mal über Dart, Pfeffer und Weihnachtsgeschenke zu reden - immerhin drei eng miteinander verwandte Themen.

Danach lösen beide noch zwei Black Stories.

Folge 18: Black Stories und Christmas Stories

Heute geht es um Bus- und Bahngeschichten. Timos Anreise zu Oles Wohnung, gespickt mit Eindrücken des Samstagmorgendlichen Hamburger Hauptbahnhofs, ist ebenso Gegenstand der Diskussionen wie auch ein historischer Sbahn-Zug, der Teil von Oles Erlebnissen war. Wichtige Anmerkung: Die Führerstandsmitfahrten von ORWO-Games sind endlich wieder auf YouTube verfügbar.

Dann ist außerdem der vierte Advent. Und der kürzeste Tag des Jahres. Und fast Weihnachten! So viele Themen, um darüber zu reden. Also wird über Schaltjahre, Zeitrechnung und den Verlauf der Helligkeitsstunden über das Jahr gesprochen. Außerdem exklusiv: Bald kommt das Album KleederBros presents: 4-1.

Am Ende gibt es wie immer noch zwei Black Stories.

Folge 19: Jahresrückblick

Das Jahr geht zu Ende. Anlass genug für die KleederBros, um einmal ausführlich über ihre Pläne und Erlebnisse der Silvester-Zelebrierung zu sprechen. Während Ole dabei auch gerne mal einen Böller wirft, schaut Timo lieber aus der Distanz zu. Außerdem merkt Ole an, dass er sich durchaus vorstellen könnte, im nächsten Jahr bei sich in der Wohnung zu feiern.

Es folgt der Jahresrückblick. Dieser ist primär auf den YouTube-Kanal bezogen und weniger auf private Geschehnisse. Ebenso wie der Ausblick auf 2025. Die beiden wollen im kommenden Jahr den Fokus wieder auf das Duell legen und das vorerst letzte geplante Mario-Projekt starten. Außerdem möchten beide wieder mehr Gäste einladen und es auch bei Ingo noch einmal probieren.

Bevor zum Abschluss wieder Black Stories gelöst werden, erwähnt Ole noch die Geschichte von Emre, welcher die KleederBros komplett entschlüsselt hat und jedem deren tiefste Geheimnisse erzählt, u.a. auch dem Busfahrer. Im Zuge dessen wird auch das Konzept des Mitwissers aufgebracht, bei dem zwei Personen von einer vertraulichen Sache wissen aber sich nicht darüber im Klaren sind, dass beide es wissen, bis verdächtig Andeutungen fallen.

Die Folge endet mit Black Stories, wobei die passende Geschichte mit dem Titel "Dinner for One" bis zum Schluss aufgespart wird.

Folge 20: Frohes neues Jahr!

Frohes Neues! Die erste Aufnahme der KleederBros im neuen Jahr beginnt erstmal mit einem Rückblick auf die Feiertage. Oder präziser: Sie beginnt mit einem Rückblick auf Timos Erlebnisse beim ersten Einkauf des Jahres, bei dem alle Pfandautomaten bei Penny streikten und ein Mann mit drei Tüten voller Pfandflaschen die Kassiererin durcheinander gebracht hat.

Nachdem das geklärt ist, sprechen beide über ihr Weihnachten. Ole hat u.a. das neue Mario & Luigi bekommen, aber noch nicht gespielt. Er kennt noch nichts vom Spiel und will sich überraschen lassen. Timo hingegen hat u.a. eine Donkey Kong Money Box bekommen, für die Ole beim nächsten Besuch einen Beutel voller Knöpfe mitbringen möchte.

Die restlichen Weihnachtstage hat Ole bei seinen Eltern verbracht und Timo war an beiden Weihnachtstagen bei seiner Oma, wo es viel zu essen und einen Waldspaziergang gab.

Während Silvester war Ole ebenfalls bei seinen Eltern und hat den Jahreswechsel gefeiert. Dabei hat er leider keinen Vulkan ergattern können und konnte somit lediglich Beobachter sein. Auch Timo war lediglich Beobachter, und hat über Silvester Lukas (Fans besser bekannt als: Die Knoblauchbombe) in Bochum besucht.

Nachdem die Festtage zusammengefasst wurden, sprechen beide über ihre Erwartungen an das neue Jahr 2025. Insbesondere über das Sprachen lernen sprechen sie länger. Während Timo dringend seine Koreanischkenntnisse vertiefen möchte, spielt Ole mit dem Gedanken, Persisch zu lernen. Dabei sprechen sie auch über das Angebot von Duolingo.

Folge 21: Kinderserien und Fernseherfahrungen

Die KleederBros haben zwar keine aktuellen Themen, können aber trotzdem über zehn Minuten lang über irgendetwas reden. Dieses Mal: Notrationen in der eigenen Wohnung, falls die Apokalypse kommt. Und ein Sommerjob auf einer irischen Insel, der nur für Paare angeboten wird.

Danach geht es aber endlich zum eigentlichen Thema, und zwar Kinderserien. Dabei teilen die beiden ihre Erfahrungen mit Kinderserien in eine KiKa-Ära und eine SuperRTL-Ära ein und schwärmen von Erinnerungen an bestimmte Serien und davon, dass die Eltern einem noch das Schlafen befohlen haben. Nach einer Weile geht es auch ganz allgemein um Fernsehprogramme, die die beiden früher verfolgt haben.

Am Ende geht es dann noch darum, wie verschiedene Länder und Kulturen unterschiedliche Serien und Spiele als relevant wahrnehmen und es dort womöglich Serien und Spiele gibt, die erfolgreicher waren als Serien, die in Westen als bekannt und populär gelten.

Folge 22: Die zweite Switch

Diese Folge des Podcasts ist eine bunte Mischung verschiedenster Themen. Es beginnt mit Geschichten aus der Uni von Ole. Danach erzählt Ole etwas über den Tag der offenen Tür, bei dem er einige ehemalige Lehrer wiedergesehen hat.

Anschließend sprechen die beiden über die frisch angekündigte Nintendo Switch 2 und das ebenfalls im ersten Teaser gezeigte neue Mario Kart. Ausgehend davon diskutieren beide die kommenden Spiele für 2025.

Ein weiterer Themenwechsel bringt die beiden zu Timos Einkaufstrip bei Penny, im Zuge dessen er einige Tipps für Lebensmittel fallen lässt.

Ein kurzer Abstecher in die Weltpolitik bringt die KleederBros thematisch zu Österreich als auch zu Trump.

Am Ende reden die beiden noch über das bevorstehende 10-Jahre-Abi-Treffen. Dazu überlegen sie sich den idealen Lifestyle, um im gegenseitigen Vergleich punkten zu können.

Folge 23: Jugendwörter und Dating

Eine lange Folge mit gar nicht so vielen Themen. Zuerst erzählt Timo etwas über sein neues Aufnahme-Setup und seine Wohnungsentrümpelung. Dann blicken beide auf ihre Woche zurück. Erwähnt wird dabei auch der Start des neuen Projekts Super Mario 3D Wörld. Außerdem erzählt Ole, wie er aufgrund einer Nachricht von Timo im Mathe-Seminar beinahe laut losgelacht hätte.

  • Er hat wieder zugeschlagen.

Anschließend gehen die KleederBros die Liste aller Jugendwörter seit 2008 durch und diskutieren die Begriffe. Ein kurzer Schwenk wird dann noch bei dem Wort tinderjährig zum Thema Dating und Dating Apps genommen.

Folge 24: Kommentare und Politik

Diese Folge steht ganz im Zeichen dessen, was der Titel bereits ankündigt. In der ersten Hälfte gehen die KleederBros auf Kommentare vorheriger Podcasts und anderer Videos ein. Im Anschluss widmen sie sich der Politik der vergangenen Woche, der man sich kaum entziehen konnte. Dabei diskutieren sie auch die anstehende Bundestagswahl. Zum Ende erzählt Timo noch von seiner überraschend positiv verlaufenden Anfrage beim Amt.

Folge 25: Das Problem mit den Projekten

Es wird die KleederBrossche Zeitrechnung eingeführt und definiert. Dann sprechen beide ein wenig über ihre vergangene Woche und lesen dann wieder Kommentare vor. Es werden die 200 Abonnenten gefeiert und dann eine mögliche Neuauflage von Mario Origins im Jahr 2030 diskutiert.

Anschließend geht es um das Problem mit den Projekten. Timo erzählt, wie er ständig neue Ideen für Projekte bekommt und weder in der Lage ist, sie alle umzusetzen noch, sie als Ideen wieder zu verwerfen. Somit arbeitet er oft auch an Dingen, auf die er gar nicht wirklich Lust hat, nur weil er sie irgendwann fertiggestellt haben möchte. Ein ausführlicher Blog-Post dazu ist auch auf seiner Website zu finden. Während dieser Diskussion eröffnet Ole außerdem, dass er einen neuen Weltpokal für 2025 plant.

Folge 26: Vor der Wahl ist vor der Wahl

Der Podcast bekommt einen neuen Zusatztitel. 56 Minuten: Der KleederBros-Podcast soll der neue Titel sein. Ist dadurch jeder Podcast 56 Minuten lang? Man wird es sehen. Anschließend geht es wieder etwas um Politik. Die Bundestagswahl rückt näher. Wann soll der nächste Podcast kommen, damit er die BTW passend abdecken kann? Wird es eine Prognose, eine Live-Reaktion oder eine Nachbesprechung? Ole ist über das Wochenende der Wahl bei seinen Eltern und hätte ohnehin weniger Zeit. Timo meidet die Medien und News-Seiten bis zur Wahl so gut wie möglich. Dann erklärt Ole, was WABEO ist und wie sie einem das Geld aus der Tasche ziehen. Zum Ende des Themas reden beide noch darüber, wie sich der Wahltag anfühlt mit dem Weg zum Wahllokal.

Beim zweiten großen Thema spricht Timo über seine Fernbeziehung und welche Schritte unternommen wurden, um die Distanz zu überwinden und zusammenzuziehen. Dabei geht er vor allem auf die bürokratischen Hürden ein. Zum Zeitpunkt der Aufnahme ist der Umzug nach Deutschland bereits vollzogen.

Zum Ende geht es noch einmal um Maßeinheiten. Es wird eine mögliche neue KleederBrossche Währung diskutiert sowie einige andere Einheiten, bspw. für Entfernungen und Gewicht.

Folge 27: Nach der Wahl ist vor der Wahl

Der Podcast zwischen den Wahlen. Doch bevor es um die Wahlen geht, geht es um die Wale. Und zwar die, an der Nordseeküste. Dort kann man zurzeit eine umfangreiche Walbeobachtung betreiben. Dann geht es allerdings doch um echte Wahlen, und zwar um die möglicherweise bevorstehende Papstwahl. Die KleederBros behaupten von sich, die beste Quelle neuer Nachrichten bezüglich des Papstes zu sein. Natürlich nach dem Liveticker bei der Tagesschau, in welchem man beinahe minütlich neue Updates zum Gesundheitszustand des Papstes erhält.

Anschließend geht es dann aber doch endlich um die Bundestagswahl 2025 und dessen Ergebnis. Ole und Timo erzählen davon, wie ihr Wahlsonntag aussah und anschließend analysieren sie die Ergebnisse. Es geht um die neue Wahlregelung und wer sein Direktmandat nicht erhalten hat. Es geht um den Liveticker am Wahltag. Und natürlich geht es um die Prognosen und Hochrechnungen am Wahlabend, bei welchem verschiedene Koalitionsoptionen wahrscheinlicher und unwahrscheinlicher wurden. Am Ende gibt es noch Spekulationen zur anstehenden Hamburgwahl.

Folge 28: Nach der Wahl ist nach der Wahl

Ein weiterer, aber hoffentlich vorerst letzter Podcast zu Wahlen und Walen. Wieder gibt es Updates vom Papst. Außerdem erzählt Ole ausführlich von seinen Problemen mit dem Feuermelder-Testenden.

Dann reden beide über die Hamburg-Wahl, die möglichen Koalitionsoptionen und welche möglichen Flaggen zu bestimmten Koalitionen passen würden, falls neue Namen gebraucht werden sollten.

Zum Ende geht es dann noch um neue anstehende, internationale Wahlen, über die man theoretisch berichten könnte.

Folge 29: Semantisch gesättigt

Endlich sind die Wahlen vorbei. Das heißt endlich wieder interessante Themen und Diskussionen. Würde man meinen, wenn es nicht die KleederBros wären. Diese Folge ist eine bunte Mischung. Zuerst erzählt Timo von seinem Ausflug nach Buxtehude, bei welchem er am Ende sogar zu Oles Wohnung ist und dort geklingelt hat. Ole hat allerdings einfach die Klingel ignoriert und weitergeschlafen.

Es geht um die kleinste, öffentliche Toilette Harburgs: den Fahrstuhl bei S Harburg Rathaus. Außerdem erzählt Ole von seinem Besuch im AK Altona.

Anschließend reden die Beiden über die Berichterstattung der Tagesschau bezüglich Trump und dem neuen ESC-Song. Dabei wird auch wieder über Jens Riewa im Chilikostüm gesprochen. Ole offenbart dabei, dass er beim Anhören von Liedern quasi nie auf Songtexte achtet. Timo tut das seit einigen Jahren häufiger. Spannende Stats zu den Podcast-Downloads auf der Website werden auch besprochen, wobei es anschließend wegen Oles wiederholtem Aussprechen des Wortes "spannend" zu einer semantischen Sättigung bei Timo kommt.

Im zweiten Teil redet Timo darüber, dass er seit einigen Wochen wieder regelmäßig laufen und trainieren geht. Außerdem gibt es dabei einen kleinen Einschub zum Aufbauen von Timos neuem Kleiderschrank. Zum Ende gibt es noch den Disclaimer, dass es in den nächsten Tagen möglicherweise weniger Videos auf dem Kanal geben wird, einfach weil beide nicht zum Aufnehmen kommen.

Folge 30: Grüße vom Papst auf Latein

Der Papst lebt noch und es geht ihm wieder besser. Diese wichtige Info darf natürlich auch in dieser Folge des Podcasts nicht fehlen. Eine KleederBros-freie Woche neigt sich dem Ende zu. Eine Woche, in der es außer dem Podcast keine neuen Videos auf dem Kanal gab.

Die Folge beginnt mit einer Story von Ole, bei der er eine Coladose im Gefrierfach vergessen hatte und diese beinahe komplett explodiert wäre. Timo erzählt, dass er damit begonnen hat, die alten Minecraft-Folgen anzuschauen. Dabei reden die beiden dann darüber, wie stark sich der Inhalt ihrer Videoprojekte, aber vor allem der von Minecraft, verändert hat.

Anschließend wird erklärt, welche Background-Story Emre hat und inwieweit das mit Timos Heirat zusammenhängt. Zum Ende hin erzählen die KleederBros noch von ihren anstehenden Aufnahmen und den Plänen fürs Wochenende.

Folge 31: Neue alte Themen

Ole hat seine Currywurst verbrannt. Dadurch ging der Rauchmelder los, Ole wurde krank und die Mario-Aufnahme verschiebt sich als Resultat daraus um zwei Wochen. Mittlerweile ist dieses Phänomen bereits als das Ole-Aufnahme-Verschiebe-Phänomen (Name nicht final) bekannt.

Was ist sonst noch passiert? Der Papst wurde aus dem Krankenhaus entlassen. Da es ansonsten kaum etwas spannendes zu berichten gibt, reden die beiden erst unangenehm lange über Softdrinks und anschließend holen sie uralte Mario Kart 8-Themenvorschläge raus. Das führt sie thematisch in Fragestellungen wie "Let's Plays damals vs. heute" und "Sterben Let's Plays aus?". Dabei eingestreut werden Themen wie der Fortschritt der Speichermedien sowie die heutige Unoptimiertheit von Videospielen. Timos Fazit von dem Wandel YouTubes besteht vor allem darin, dass es vermutlich die alten Formate noch immer in dieser Form gibt, aber die Community einfach stärker fragmentiert ist mittlerweile.

Zum Ende gibt es dann noch die Neuigkeit, dass der Kapitän wieder zugeschlagen hat und daher anscheinend nicht in Untersuchungshaft sitzen kann.

Part vs. Folge

Im laufe des Podcasts ergab sich ungewollt die intensive Diskussion, ob es sich bei den einzelnen Videos um Parts oder Folgen handeln würde. Ole begrüßte zum Podcast mit seiner üblichen Begrüßung zu einem neuen Part. In Part 17 korrigiert Timo und merkt an, dass es sich um Folgen handele. Nachdem Ole in Part 19 erneut zu einem Part begrüßt, verlässt Timo den Raum. Nach einigen Kontroversen ergab sich, dass Ole immer neue Synonyme des Wortes Folge verwendet. Eine Auflistung:

# Begrüßung Bemerkung
17 Part Timo korrigiert zu Folge
19 Part Timo verlässt den Raum
22 - Das Wort wurde mutmaßlich aus dem Video geschnitten, stattdessen ertönt das Intro
24 Part Timo lacht und droht eine Gehaltskürzung
26 Episode
28 Gliedstück
31 Episode Timo ist enttäuscht wegen der Dopplung.
32 Nummer

"56 Minuten: Der KleederBros-Podcast"

Nach Einführung des neuen Namens, verhaspelt sich Timo in Podcast 27 bei der Begrüßung. In Podcast 28 passiert Ole gleiches, obwohl er "die ganze Woche geübt" habe. In Podcast 29 gelingt Timo eine flüssige Begrüßung. Nachdem er dies stolz betont, bemerkt Ole, dass er den Teil "56 Minuten" vergessen hätte. In Podcast 30 schafft Timo die Begrüßung, allerdings in leicht veränderter Form: "... zum 56 Minuten KleederBros-Podcast".

In Part 32 wird der Podcast als 56 Minuten: Der Gerolsteiner KleederBros Podcast vorgestellt, womit der Running-Gag der Gerolsteiner-Kooperation ein weiteres Mal aufgegriffen wird.