KleederBrossche Zeitrechnung

Aus KleederBros Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die KleederBrossche Zeitrechnung ist ein alternatives System zur Benennung von Zeitspannen. Es basiert auf dem herkömmlichen System, verwendet jedoch einige weitere Fachtermini. Insbesondere werden die vielen Teiler der Zahl 60 verwendet.

Systematik der Zeitspannen

Wie im herkömmlichen System besteht eine Stunde aus 60 Minuten. Die herkömmlichen Begriffe werden wie bisher verwendet:

  • Eine halbe Stunde besteht aus 30 Minuten.
  • Eine Viertelstunde besteht aus 15 Minuten.

Anders als allgemein üblich, werden jedoch auch andere Zeitintervalle als Anteil einer Stunde angegeben, sofern sie ein Teiler der Zahl 60 sind:

  • Eine Drittelstunde besteht aus 20 Minuten.
  • Eine Fünftelstunde besteht aus zwölf Minuten.
  • Eine Sechstelstunde besteht aus zehn Minuten.
  • Eine Zehntelstunde besteht aus sechs Minuten.
  • Eine Zwölftelstunde besteht aus fünf Minuten.
  • Eine Fünfzehntelstunde besteht aus vier Minuten.
  • Eine Zwanzigstelstunde besteht aus drei Minuten.
  • Eine Dreißigstelstunde besteht aus zwei Minuten.
  • Eine Sechzigstelstunde besteht aus einer Minute.

Darüber hinaus werden Zeitintervalle auch als Addition dieser Begriffe benannt. Hierbeit kann mathematisch gekürzt werden. Einige übliche Beispiele:

  • Eine Dreiviertelstunde umfasst 45 Minuten.
  • Eine Zweidrittelstunde umfasst 40 Minuten.
  • Eine Fünfzwölftelstunde umfasst 25 Minuten.

Zu bemerken ist die Verwechslungsgefahr von einer Fünfzehntel-Stunde (15tel) und einer Fünf-Zehntelstunde (5-10tel). Während erste wie beschrieben vier Minuten umfasst, ist mit zweiterer eine Zeitspanne von dreißig Minuten gemeint. Da diese Zeitspanne aber auch als halbe Stunde bezeichnet werden kann, tritt dieses Missverständnis selten auf. Die sprechende Person kann durch unterschiedliche Betonungen für zusätzliche Klarheit sogen. Wird die fünf betont, sind vier Minuten gemeint, wird die zehn betont, sind 30 Minuten gemeint. Durch eine zusätzliche Handgeste, kann dies verstärkt werden.

Systematik der Zeitangaben

Von diesen Zeitspannen ausgehend, können auch konkrete Zeitangaben definiert werden. Einige Beispiele:

  • Drittel nach x für x:20 Uhr
  • Drittel vor x für (x-1):40 Uhr
  • Sechstel nach x für x:10 Uhr
  • Zwölftel nach x für x:05 Uhr

Zu bemerken ist, dass, durch die Verwendung der Sechzigstelstunde, jede Zeitangabe alternativ angegeben werden kann:

  • Siebenundvierzig Sechzigstel nach x für x:47 Uhr

Trivia

Erstmals benannt und definiert wurde die KleederBrossche Zeitrechnung im 25. Part des Podcasts.