Pedis Fungi: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
2025 berichtete das Recherchenetzwerk von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung, dass der russische Präsident Vladimir Putin einen vierstelligen Geldbetrag an Pedis Fungi gespendet haben solle. Bereits zuvor war über eine ähnliche Zahlung durch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder berichtet worden. Weder der Kreml noch die Bayrische Staatskanzlei bezogen hierzu Stellung. | 2025 berichtete das Recherchenetzwerk von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung, dass der russische Präsident Vladimir Putin einen vierstelligen Geldbetrag an Pedis Fungi gespendet haben solle. Bereits zuvor war über eine ähnliche Zahlung durch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder berichtet worden. Weder der Kreml noch die Bayrische Staatskanzlei bezogen hierzu Stellung. | ||
+ | |||
+ | [[Category:Insider]] |
Aktuelle Version vom 20. Januar 2025, 22:21 Uhr
Pedis Fungi (lat., deutsch: Des Fußes Pilze) ist eine weltweit agierende Organisation zur Verbesserung der Fußpflege. Die in weit über zwei Ländern tätige Organisation hat ihren Sitz im Hamburger Bezirk Wandsbek.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Pedis Fungi wurde 1926 vom in Eichede bei Hamburg lebenden österreichischen Schriftsteller und Theosophen Studolf Reiner gegründet. Reiner hatte sich bei einer Expedition durch das Alte Land mehrere schwere Fußpilz-Infektionen zugezogen, in deren Folge er ganze drei Tage seinen Fuß schonen musste. Nach diesem Schicksalsschlag beschloss Reiner eine gemeinnützige Organisation aufzubauen, deren Ziel die Bekämpfung des Fußpilz' sein sollte. 1929 wurde im Hamburger Bezirk Wandsbek Pedis Fungi gegründet. 1930 ging die Organisation in Insolvenz, da Reiner von einem Trickbetrüger getäuscht wurde. Erst Ende der 60er Jahre wurde Pedis Fungi neu aufgebaut. Im Rahmen der sexuellen Emanzipation wurde der Kampf gegen den Fußpilz wieder von größerer Bedeutung. Es war letztlich der große Einsatz der Wandsbeker neue Strukturen im alten Vereinshaus (bekannt als Der Fußpilz) zu schaffen. Insbesondere Freiwilige aus dem Stadtteil Jenfeld leisteten große Unterstützung.
Pedis Fungi heute
Pedis Fungi operiert als globale Organisation in weit über 2 Ländern. Neben mehreren Standorten in Deutschland und Österreich existiert mindestens eine weitere Geschäftsstelle in Amerikanisch-Samoa. Ein dritter Standort auf den Cooks Inseln wird derzeit geplant. Vorsitzender ist Bernd Schmitzke aus Studolf Reiners Wohnort Eichede. Die Geschäftsführung trägt Bernd Schmitzke, Schatzmeister ist Bernd Schmitzke.
Soziales Engagement
Neben der aktiven Beratung bei und Prävention von Fußpilz engagiert sich Pedis Fungi in vielen gesellschaftlichen Bereichen. 2020 veranstaltete Pedis Fungi ein Familienfest mit Hüpfburg und Kinderschminken. 2021 organisierte Pedis Fungi ein Zeltlager an der Ostsee. Desweiteren existieren mehrer Einrichtungen für Kinderbetreuung als Teil der Suborganisation Die kleinen Fußpilze.
Nähe zur Esoterik
Kritiker sehen in Pedis Fungi eine der Esoterik nahestehenden Bewegung, deren Ziele weit über die Fußpilzbekämpfung hinausgehen. Nicht zuletzt unseriös wirkende Haustürgespräche sorgten zuletzt für negative Schlagzeilen. Pedis Fungi selbst bezeichnet sich als politisch neutral und "sieht das links-rechts Schema" als "überholt" an. Fußpilz sei, so Schmitzke, ein gesamtgesellschaftliches Problem, dem man mit aller Härte des Rechtsstaates begegnen müsse.
2025 berichtete das Recherchenetzwerk von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung, dass der russische Präsident Vladimir Putin einen vierstelligen Geldbetrag an Pedis Fungi gespendet haben solle. Bereits zuvor war über eine ähnliche Zahlung durch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder berichtet worden. Weder der Kreml noch die Bayrische Staatskanzlei bezogen hierzu Stellung.